CMS-Seite verlinken

Ob Sie von einer Intranetseite auf eine andere Seite verweisen oder einen Link zu einem Dokument aus dem Dokumentenmodul einbinden möchten – beides lässt sich mit nur wenigen Klicks realisieren. Das Contentmanagement-Modul integriert sich nahtlos in Ihr Informationsportal und eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Linklisten und weitere Inhalte elegant und ansprechend zu präsentieren. Sie können den Link einer CMS-Seite dabei sowohl für die interne als auch für die externe Verwendung kopieren. 

Screenshot der qualido CMS-Administrationsoberfläche zeigt die überarbeitete Contentmanagement-Oberfläche mit neu strukturierter Werkzeugleiste und geöffnetem Kontextmenü. Im Fokus steht die Funktion „Link kopieren“, dargestellt im modalen Fenster „Über uns“, das zwei Optionen bietet: „Für interne Verlinkung“ (innerhalb des Infoboards) und „Für externe Verlinkung“ (für andere Medien). Rechts befindet sich das Konfigurationspanel „Als Aktion verknüpfen“ mit Button-Konfigurator (Text „Jetzt weiterlesen“, Farbe EXT-FA4, Stil Ghost/transparent, Icon Buch öffnen) sowie den Buttons „Auswählen“ und „Konfigurieren“. Darunter sind im Abschnitt „Verfügbare Aktionen“ Auswahlmöglichkeiten wie Dokument, CMS-Seite/Flowchart, Formular, Link, manueller Link, Service und qualido Funktion sichtbar. Am unteren Bildschirmrand erscheinen zwei türkisfarbene Vorschaukarten mit der Überschrift „Wie alles begann“, die interne Verlinkungen demonstrieren: eine Karte zeigt einen eingebetteten internen Link, die andere einen Ghost-Button mit Buch-Icon und der „Jetzt weiterlesen“-Aktion, die mit einer CMS-Seite verknüpft ist.

Im Rahmen der Überarbeitung der Contentmanagement-Oberfläche wurde die Werkzeugleiste neu strukturiert und übersichtlicher gestaltet. Die Funktion „Link kopieren“ ist nun bequem und direkt über das Kontextmenü zugänglich, was den Zugriff noch einfacher macht. So kopieren Sie den Link einer CMS-Seite:

  • Um den Link einer CMS-Seite zu kopieren, wählen Sie zunächst die gewünschte Seite aus der Übersicht aus. Anschließend klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü zu öffnen, und wählen die Funktion „Link kopieren“ aus.
  • Im daraufhin geöffneten Fenster können Sie über die Radioboxen festlegen, ob der Link nur für die interne Verlinkung innerhalb des Infoboards oder auch für die externe Nutzung, beispielsweise in anderen Medien, verfügbar sein soll.
  • Um den Link in die Zwischenablage zu übernehmen, klicken Sie auf „Kopieren“ oder verwenden das Tastenkürzel Strg +C.
  • Der Link kann danach bequem per E-Mail an Kollegen verschickt oder in einem neuen Browserfenster geöffnet werden.
  • Wird der Link geöffnet, erscheint die CMS-Seite, die anschließend weiter bearbeitet werden kann – vorausgesetzt, der Benutzer ist zur Ansicht berechtigt.

Tipp: Den für die interne Verlinkung kopierten Link können Sie direkt in weiteren CMS-Seiten einbetten [1] . Ein für die externe Verlinkung kopierter Link zeigt beim Öffnen im Browser die entsprechende CMS-Seite im qualido manager® an.

Aktionen in Page-Builder-Elementen

Mit dem neuen Page-Builder können Verknüpfungen jetzt direkt über verschiedene Elemente eingefügt werden – durch die Konfiguration sogenannter Aktionen. Aktionen stehen in Elementen wie Buttons [2], Text-Boxen, Akkordeon-Boxen, Artikel-Boxen oder Icon-Boxen zur Verfügung. Um eine Verknüpfung zu erstellen, klicken Sie neben dem Aktionsfeld auf die Schaltfläche Konfigurieren .

Aktion kornfigurieren

Folgende Aktionstypen können ausgewählt werden:

  • Dokumentenliste: Verknüpft auf im qualido verwaltete Dokumente.

  • CMS-Seite/Flowchart: Leitet auf eine CMS-Seite oder ein Flowchart weiter.

  • Formulare/Vorgangsarten: Öffnet direkt ein Formular.

  • Link: Verbindet mit bereits hinterlegten Links aus der Linkverwaltung.

  • Manueller Link: Ermöglicht die Eingabe eines individuellen Links, z. B. zu externen Webseiten.

  • Service: Zeigt  die Liste mit Servicedokumenten, um schnellen Zugriff zu ermöglichen.

  • Servicedokument: Öffnet ein spezifisches Servicedokument direkt, ohne zusätzliche Navigation.

  • qualido-Funktion: Führt ausgewählte qualido-Funktionen aus.

  • E-Learning: Direkter Zugriff auf E-Learning-Inhalte, z. B. Schulungsvideos oder Tutorials.

Tipp: Durch diese vielseitigen Aktionsmöglichkeiten lassen sich Seiten noch gezielter gestalten, Workflows effizienter abbilden und Inhalte für Nutzer schneller zugänglich machen. Gleichzeitig unterstützt die flexible Konfiguration eine konsistente Gestaltung von Buttons, Text-Boxen und anderen Elementen, wodurch die Nutzerführung deutlich verbessert wird.

Anwendungsbeispiel: Erstellen und Konfigurieren eines Buttons in einer Text-Box im Pagebuilder

Der Screenshot zeigt Schritt für Schritt, wie in einem Pagebuilder-Element vom Typ „Text-Box“ eine Verknüpfung über einen Button erstellt und konfiguriert wird.  Im Pagebuilder wird zunächst die Text-Box ausgewählt und nach Bedarf konfiguriert, etwa Text, Hintergrundfarbe, Breite und Stil. In der Vorschau erscheint der Text samt aktuellem Layout. Mit der Schaltfläche Button einfügen wird ein neuer Button in die Text-Box eingefügt, dessen Text, Farbe, Stil und optionales Icon festgelegt werden:

  • Button konfigurieren:
    • Button-Text: Beschriftung des Buttons, z. B. „Jetzt weiterlesen“
    • Button-Farbe & Stil: Auswahl zwischen Primär (gefüllt), Sekundär (Rahmen) oder Ghost (transparent).
    • Icon (optional): Icon auswählen, z. B. „Buch offen“.
    • Aktion: Link oder interne Funktion definieren.:
  • Unter „Aktion konfigurieren“ kann definiert werden, wohin der Button führt:

    • Dokument öffnen

    • CMS-Seite / Flowchart

    • Formular / Vorgangsart

    • Link manuell definieren

    • Service / Servicedokument / Qualido-Funktion / E-Learning

    • Manuelle URL eingeben → Beispiel: https://www.qualido.com/about/, sowie der Zielframe, in dem der Link geöffnet werden soll.

  • Abschließend werden die Änderungen gespeichert, sodass der Button in der Vorschau angezeigt wird und klickbar ist.

Tipp: Für eine harmonische Benutzerführung achten Sie darauf, dass die verwendeten Button-Stile konsistent eingesetzt werden: Der Primär-Button sollte nur für die wichtigste Aktion auf einer Seite genutzt werden, während Sekundär- oder Tertiär-Buttons unterstützende oder alternative Aktionen kennzeichnen wie z.B. "mehr erfahren" oder "weiterlesen".

Verwandte Themen

  1. Page Builder
  2. CMS-Navigation