Risikobereiche

Für Risiken können sogenannte Risikobereiche definiert werden. Dies ermöglicht es dem Risikoeigner, die Risikoübersicht nach Bereichen (QM-Prozesse, Softwareentwicklungszyklen, Krankenhäuser Abteilungen usw.) zu verfeinern.

Infografik zeigt Risikobereiche-Werkzeugleiste mit Funktionen zum Anlegen, Umbenennen, farblichen Kennzeichnen und Löschen von Bereichen sowie Drag-and-Drop-Funktion zum Verschieben von Unterbereichen im hierarchischen Bereich-Baum

Schaltflächen in der Werkzeugleiste

Risikobereich anlegen: Zum Anlegen eines neuen Risikobereiches klicken Sie auf die Schaltfläche Risikobereich anlegen. Anschließend öffnet sich das Eingabefenster indem Sie die Bereichsbezeichnung eintragen und speichern können. 

Umbenennen: Über diese Schaltfläche können vorhandene Bereiche ergänzt oder korrigiert werden.

Farbliche Kennzeichnung und Kommentar ändern: Es steht Ihnen frei, einen Bereich farblich zu kennzeichnen und ihn mit einem Kommentar zu versehen.

Löschen: Mit dieser Schaltfläche können vorhandene Bereiche gelöscht werden.

Tipp: Es kommt vor, dass Unterbereiche unter in einem falschen Bereich-Knoten sind. Diese Bereiche können Sie per Drag-and-drop in eine andere Stelle in Bereich-Baum verschieben.

Verwandte Themen

  1. Risiko-Konfiguration