Risiko-Konfiguration
Durch die Konfiguration von grundlegenden Risiko-Parametern wie Risikokriterien, Risikobereiche und Textbausteine können Sie Ihre Arbeitsabläufe schlicht & schnell gestalten, um sich wiederholende und zeitraubende Aufgaben zu ersparen. Unser Risiko-Assistent wurde nach dem BSI-Standard entwickelt, damit Sie Ihre Risikenidentifikation mit den vorgefertigten Vorlagen für wie Schadenklassen, Eintrittswahrscheinlichkeit und Kategorien im Handumdrehen loslegen können.
Grundlegende Risiko-Parameter
Risikokriterien: Die Risikokriterien bilden die Grundlage für die Bewertung und Klassifizierung von Risiken. Durch die individuelle Anpassung dieser Kriterien können Sie Ihr Risikomanagement auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation abstimmen.
Risikobereiche: Die Definition von Risikobereichen ermöglicht eine strukturierte Kategorisierung der identifizierten Risiken. Dies erleichtert die Zuordnung von Verantwortlichkeiten und die Implementierung von bereichsspezifischen Maßnahmen.
Textbausteine: Vorgefertigte Textbausteine beschleunigen die Dokumentation von Risiken und Maßnahmen. Sie können sowohl allgemeine als auch spezifische Textbausteine definieren, um die Konsistenz in der Risikodokumentation zu gewährleisten.
BSI-konforme Vorlagen: Der Risiko-Assistent bietet vorgefertigte Vorlagen, die nach dem BSI-Standard entwickelt wurden:
- Schadenklassen: Die Kategorisierung von Schäden nach ihrem Schweregrad ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der potenziellen Auswirkungen eines Risikos.
- Eintrittswahrscheinlichkeit: Die Bewertung der Wahrscheinlichkeit, mit der ein Risiko eintritt, ist ein entscheidender Faktor für die Gesamtbewertung des Risikos.
- Risikokategorien: Die Zuordnung von Risiken zu spezifischen Kategorien erleichtert die systematische Bearbeitung und Überwachung.
Vorteile der Konfiguration
Zeitersparnis: Durch die Verwendung vorkonfigurierter Elemente werden wiederholende und zeitraubende Aufgaben minimiert.
Konsistenz: Einheitliche Kriterien und Vorlagen gewährleisten eine konsistente Risikobewertung im gesamten Unternehmen.
Compliance: Die BSI-Konformität der Vorlagen unterstützt die Einhaltung relevanter Standards und Vorgaben.
Effizienz: Optimierte Arbeitsabläufe ermöglichen eine schnelle und strukturierte Risikoidentifikation und -behandlung.
Anwendung im Arbeitsalltag
Die Konfiguration der Risiko-Parameter sollte zu Beginn des Risikomanagement-Prozesses erfolgen und regelmäßig überprüft werden. Einmal eingerichtet, können Sie mit dem Risiko-Assistenten Ihre Risikoidentifikation und -bewertung im Handumdrehen durchführen und sich auf die inhaltliche Analyse und Maßnahmenentwicklung konzentrieren.
Verwandte Themen