Organisationsstruktur

Die Organisationsstruktur in der Vertragsverwaltung dient dazu, das Unternehmen in verschiedene Einheiten oder Abteilungen zu gliedern, die jeweils für bestimmte Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Rahmen der Vertragsverwaltung zuständig sind. Diese Struktur ermöglicht eine klare Zuordnung von Verträgen, Zuständigkeiten und Prozessen innerhalb der Organisation und fördert eine effiziente Verwaltung.Die flexible Anpassung der Organisationsstruktur ermöglicht es, neue Abteilungen, Teams oder Geschäftsbereiche zu integrieren, ohne die bestehende Struktur der Vertragsverwaltung zu stören. So wird eine skalierbare und anpassungsfähige Lösung für die Verwaltung von Verträgen innerhalb einer wachsenden oder sich verändernden Organisation geschaffen.

"Infografik zeigt Organisationsstruktur-Management mit Schaltflächen zum Anlegen, Umbenennen und Löschen von Organisationseinheiten sowie zur Verwaltung von Leseberechtigungen für Benutzer innerhalb der hierarchischen Unternehmensstruktu

Schaltflächen in der Werkzeugleiste

Organisationseinheit anlegen: Mit der Schaltfläche Organisationseinheit anlegen können Sie eine neue Organisationseinheit erstellen. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, neue Abteilungen, Teams oder andere organisatorische Einheiten zu definieren, die für bestimmte Vertragsarten oder Aufgaben zuständig sind. Sobald die neue Einheit erstellt wurde, können Sie sie mit den entsprechenden Leserechten versehen.
Umbenennen: Falls eine bestehende Organisationseinheit umbenannt werden muss, können Sie die Schaltfläche Umbenennen verwenden. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, den Namen einer bereits angelegten Einheit zu ändern, um sie besser an neue Strukturen oder Aufgaben anzupassen, ohne die gesamte Einheit neu anlegen zu müssen.
Löschen: Mit der Schaltfläche Löschen können Sie eine bestehende Organisationseinheit entfernen, die nicht mehr benötigt wird. Diese Funktion sorgt dafür, dass Ihre Organisationsstruktur stets aktuell und übersichtlich bleibt. Dabei wird die Einheit vollständig aus der Verwaltung gelöscht, und es werden keine weiteren Verträge oder Aufgaben mehr ihr zugewiesen.
Leseberechtigte Personen hinzufügen: Die Schaltfläche Leseberechtigte Personen ermöglicht es Ihnen, Benutzer hinzuzufügen, die Zugriff auf die Informationen innerhalb der Organisationseinheit haben sollen. Diese Funktion stellt sicher, dass nur berechtigte Personen die Daten einsehen können, während die Bearbeitungsrechte weiterhin auf bestimmte Verantwortliche beschränkt bleiben. So wird die Sicherheit und Vertraulichkeit der Vertragsdaten gewährleistet.

Organisationsstrukturen in der Vertragsverwaltung

Die Organisationsstruktur in der Vertragsverwaltung kann je nach Unternehmensgröße, Branche und spezifischen Anforderungen flexibel angepasst werden. Es gibt verschiedene Modelle, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen, um eine effiziente Verwaltung und Umsetzung von Verträgen sicherzustellen. Hier sind einige Beispiele:

  • Hierarchische Struktur: In dieser Struktur gibt es eine klare pyramidenartige Anordnung, wobei die zentrale Verwaltungsebene strategische Aufgaben übernimmt und die unteren Abteilungen operative Aufgaben bearbeiten. Beispielhafte Einheiten sind die Geschäftsführung, Rechtsabteilung, Einkaufsabteilung, Vertriebsabteilung, Personalabteilung und Finanzabteilung.
  • Funktionale Struktur: Jede Organisationseinheit ist auf eine bestimmte Funktion ausgerichtet. Dies ist besonders sinnvoll für Unternehmen, die spezialisierte Funktionen benötigen. Beispiele für funktionale Einheiten sind Vertragsmanagement, Risikomanagement, Compliance, IT-Abteilung, Kundenbetreuung und Controlling.
  • Matrixstruktur: Eine Kombination aus funktionalen und projektbasierten Einheiten, die eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen erfordert. In einem Beispiel könnten Projekte wie ein Bauvertrag oder ein IT-Dienstleistungsvertrag von mehreren Abteilungen gemeinsam betreut werden, darunter die Rechtsabteilung, Einkauf und Technik oder IT-Abteilung und Finanzabteilung.
  • Teamorientierte Struktur: Hier arbeiten funktionsübergreifende Teams zusammen, die eigenverantwortlich bestimmte Vertragsarten verwalten. Teams könnten etwa für Kaufverträge, Mietverträge oder Dienstleistungsverträge zuständig sein, wobei jedes Team die Verantwortung für die entsprechenden Vertragsverhandlungen und -verwaltung übernimmt.
  • Abteilungsübergreifende Struktur (in unserem Beispiel oben): Verschiedene Abteilungen arbeiten hier zusammen, um spezifische Verträge zu verwalten. Dies ist besonders nützlich, wenn mehrere Abteilungen für die Erfüllung von Vertragsanforderungen notwendig sind. Beispiele sind die Vertragsverwaltung für Lieferanten- oder Kundenverträge, wobei Teams aus Einkauf, Rechtsabteilung und Finanzabteilung zusammenarbeiten.
  • Regionale Struktur: Wenn ein Unternehmen international tätig ist, kann eine regionale Struktur sinnvoll sein. Jede Region hat ihre eigenen Organisationseinheiten, wie zum Beispiel in Deutschland, den USA oder Asien, mit jeweils regionalen Rechts- und Einkaufsabteilungen.
  • Prozessorientierte Struktur: Der Fokus liegt auf den Prozessen, die durch verschiedene Organisationseinheiten ablaufen. Diese Struktur definiert klare Verantwortlichkeiten entlang des gesamten Vertragsprozesses, wie z.B. von der Vertragsanforderung über die Vertragsprüfung bis hin zum Vertragsabschluss und der Vertragserfüllung.

Diese verschiedenen Organisationsstrukturen bieten Unternehmen die Flexibilität, ihre Vertragsverwaltung so zu gestalten, dass sie den spezifischen Anforderungen und der Größe des Unternehmens gerecht wird. Sie helfen dabei, Verantwortlichkeiten klar zu definieren und eine effiziente und koordinierte Bearbeitung der Verträge sicherzustellen.